Wenn man an eine Ultraschalluntersuchung – die von Fachleuten auch als Sonographie bezeichnet wird – spricht, denken viele erst einmal an eine bildgebende Untersuchung des Bauches, der Gebärmutter (in der Schwangerschaft), der Schilddrüse oder der Brust. Dabei wird das Verfahren wesentlich vielseitiger eingesetzt. So dient sie unter anderem zur Behandlung von Arthrosen, Reizzuständen der Sehnen, von Muskelverspannungen, von Narbenbildungen und vielem mehr.
Ein Teilgebiet der Ultraschalltherapie stellt die Phonophorese dar. Hier werden mit einem Ultraschallkopf Wirkstoffe eines Medikaments durch kreisende Bewegungen in das Gewebe eingebracht. Dazu versetzt man entweder das Kontaktgel mit diesem Wirkstoff oder ersetzt es ganz. Ziel des Verfahrens ist es, den Stoffwechsel zu verbessern und so die Schmerzen deutlich zu lindern.
Wie läuft eine Ultraschalltherapie ab?
Zunächst wird die entsprechende Region mit einem Ultraschallgel bestrichen. Dadurch wird eine bessere Verbindung zwischen dem Schallkopf und der Haut hergestellt. Alternativ ist eine Ultraschalltherapie auch in einem Wasserbad möglich. Bei jeder Anwendung führt der Therapeut den Ultraschallkopf über den zu behandelnden Bereich. Dabei werden die Schallwellen entweder kontinuierlich oder pulsweise abgegeben und können bis zu 5 Zentimeter in das Gewebe eindringen.
Eine Form der Ultraschalltherapie stellt die Phonophorese dar. Hier werden mithilfe der Schallwellen Medikamente, die zum Beispiel gegen Entzündungen helfen, in das Gewebe eingebracht.
Oft wirken die Schallwellen vor allem in Bereichen, in denen Knochen und Sehnen aufeinandertreffen. Das ist deshalb der Fall, da Knochen die Schallwellen wesentlich stärker reflektieren als das angrenzende Gewebe. Dadurch entsteht zugleich Wärme.
Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie wird oft als begleitende Maßnahme, beispielsweise zusätzlich zu einer Physiotherapie, unter anderem bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:
- chronische Schmerzen an Sehnenansätzen, die Folgen von Verschleiß oder Fehlbelastung sind,
- Verletzungen von Sehnen, Bändern und Schleimbeuteln,
- Oberflächliche Arthrosen,
- Periostosen (sogenannte Knochenwallbildung),
- bei einer verzögerten Heilung nach Knochenbrüchen,
- Wirbelsäulensyndrom,
- traumatische Weichteilverletzungen,
- rheumatische oder chronisch entzündliche Erkrankungen.
Nicht ganz außer Acht lassen sollte man die Risiken einer solchen Therapie. Obwohl die Ultraschallwellen sehr gut dosierbar sind, kann es zu Nebenwirkungen kommen. Wird die Dosis zu hoch angesetzt, kann es zum Absterben von Gewebe kommen. Treten während oder nach der Therapie Schmerzen auf, sollten Sie dies unserem behandelnden Therapeuten und Experten sofort sagen.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu den Möglichkeiten der Ultraschalltherapie bei uns in der Physiolounge Leipzig. Rufen Sie uns an, besuchen Sie unsere Praxis im Stadtzentrum von Leipzig oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne sind wir persönlich für Sie da. Termine können Sie hier vereinbaren.